Warum ist Ru-Kiln-Porzellan wertvoller?
1. Was ist Ru Kiln-Porzellan?
Ru-Ofen-Porzellan, auch als Ru-Ware bekannt, ist eine Art chinesischer Keramikkunst, die während der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127 n. Chr.) entstand. Es ist berühmt für seine exquisite Handwerkskunst, seine unverwechselbare Glasur und seine historische Bedeutung.
2. Was macht Ru-Ofenporzellan einzigartig?
Ru-Ofenporzellan zeichnet sich durch seine einzigartige bläulich-grüne Glasur aus, die oft an die Farbe von Jade erinnert. Die Glasur weist typischerweise feine, rissige Muster auf, die als „Crazy“ bezeichnet werden und bei Sammlern sehr geschätzt werden. Diese Glasur und die sorgfältige Verarbeitung machen Ru-Ware zu etwas Besonderem.
3. Warum gilt Ru-Ofenporzellan als wertvoller?
Mehrere Faktoren tragen zum hohen Wert des Ru-Ofenporzellans bei:
-
Seltenheit : Es wurde nur eine begrenzte Anzahl von Ru-Ware-Stücken hergestellt, und nur sehr wenige haben die Jahrhunderte überdauert. Diese Knappheit macht sie äußerst selten und sehr begehrt.
-
Historische Bedeutung : Als Produkte der Nördlichen Song-Dynastie besitzen Ru-Ofenstücke einen immensen historischen Wert. Sie gelten als Meisterwerke der chinesischen Keramikkunst und spiegeln den kultivierten Geschmack des kaiserlichen Hofes jener Zeit wider.
-
Handwerkskunst : Die Herstellung von Ru-Ofenporzellan erforderte außerordentliches Können. In den Öfen wurden spezielle Techniken eingesetzt, um die charakteristische Glasur zu erzielen, und jedes Stück wurde sorgfältig gefertigt.
-
Ästhetische Anziehungskraft : Die einzigartige Farbe und Textur des Ru-Ofenporzellans machen es optisch ansprechend. Die zarte, jadeartige Glasur und die komplizierten Krakelee-Effekte werden von Sammlern und Kunstliebhabern gleichermaßen geschätzt.
4. Wie wird Ru-Ofenporzellan hergestellt?
Die Herstellung von Ru-Ofenporzellan umfasst mehrere präzise Schritte:
- Rohstoffe : Hochwertiger Ton wird ausgewählt und veredelt.
- Formen : Durch verschiedene Techniken wird der Ton in die gewünschte Form gebracht.
- Glasur : Auf die Oberfläche wird eine spezielle Glasur aufgetragen, die oft Pflanzenasche und Mineralien enthält.
- Brennen : Die Stücke werden bei hohen Temperaturen in einem Ofen gebrannt. Durch den Brennvorgang entstehen die charakteristischen Glasur- und Haarrissmuster.
5. Wie erkenne ich authentisches Ru-Ofenporzellan?
Die Authentifizierung von Ru-Ofenporzellan erfordert Fachwissen, aber einige Schlüsselindikatoren sind:
- Glasurfarbe : Echte Ru-Ware hat eine bläulich-grüne Glasur mit jadeähnlicher Qualität.
- Haarrisse : Achten Sie auf feine, rissige Muster in der Glasur.
- Provenienz : Überprüfen Sie die Geschichte und Herkunft des Stücks, am besten anhand einer Dokumentation.
- Expertenbewertung : Wenden Sie sich an Experten oder Institutionen, die auf chinesische Keramik spezialisiert sind.
6. Wo kann ich Ru-Ofenporzellan sehen oder kaufen?
Authentisches Ru-Ofenporzellan kann in großen Museen mit chinesischen Kunstsammlungen besichtigt werden, wie etwa im Palastmuseum in Peking oder im British Museum in London. Für den Kauf wenden Sie sich am besten an seriöse Auktionshäuser oder Händler, die auf chinesische Antiquitäten spezialisiert sind.
7. Was muss ich beim Sammeln von Ru-Ofenporzellan beachten?
Wenn Sie Ru-Ofenporzellan sammeln, berücksichtigen Sie Faktoren wie Echtheit, Zustand, Herkunft und Marktwert. Aufgrund des hohen Wertes und des Fälschungsrisikos ist es wichtig, vor dem Kauf fachkundigen Rat einzuholen und eine gründliche Überprüfung durchzuführen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder ausführlichere Informationen benötigen, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.