„Brooklyn Memories“ 18 mm feiner Seidentwill-Schal mit handrolliertem Rand aus Maulbeerseide (blau)
„Brooklyn Memories“ 18 mm feiner Seidentwill-Schal mit handrolliertem Rand aus Maulbeerseide (blau)
100 auf Lager
Jeder Schal benötigt vom Entwurf bis zum fertigen Produkt 360 Tage und 109 Schritte im Druck- und Färbeprozess. – „Trends unbeugsam, nach Anerkennung strebend.“ In einer Ära rasanter industrieller Entwicklung setzt SheMoLi auf traditionelle Handarbeit, nicht nur um in Sachen Mode ganz vorn dabei zu sein, sondern auch um das Erbe der Seidenwebereikultur zu bewahren.
SHRMLLEN erkundet ein Jahrzehnt der Schals
Der Gründer sagt: „2024 ist das zehnte Jubiläum der Marke SHRMLLEN. Unser Team aus unter Vertrag stehenden Künstlern ist unendlich inspiriert und strebt kontinuierlich danach. Wir bleiben unserem ursprünglichen Vorsatz treu, ‚Hangzhou-Kunstschals für die ganze Welt‘ zu kreieren. Jeder Schal besteht aus rein handgezeichneten Entwürfen, manuellen Farbprüfungen, handgefertigten Mustern und handgefertigten Druck- und Färbeplatten, wobei der Produktionsprozess 360 Tage dauert. SHRMLLEN-Schals sind durch maßgebliche Agenturen für Design-Urheberrechte und Erscheinungspatente geschützt und spiegeln eine Einheit aus Kunst und Technologie wider, die nach Exzellenz und Schönheit strebt.“
Die Seidendichte, der Glanz und der Fall der Schals von SHRMLLEN übertreffen internationale Standards bei weitem. Jeder Schal wird mit rein handgefertigten Rollkanten versehen, und zwar ausschließlich in Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern, die über eine mehr als 30-jährige Handwerkstradition verfügen. Ihre Fähigkeiten sind exquisit, mit gleichmäßigen Stichen und einem Streben nach Perfektion in jedem Zentimeter. SHRMLLEN scheut keine Kosten, um diese Schals zu perfektionieren und erfüllt sie mit der kreativen Leidenschaft und den hervorragenden Fähigkeiten der Kunsthandwerker. SHRMLLEN hat sich dem Design und der Produktion von Originalschals verschrieben und ist Vorreiter einer Fusion aus „exquisiten handgezeichneten Designs“ und „traditionellen Handsiebdrucktechniken“ aus den östlichen Schalproduktionsregionen.